Besitzen wir die richtigen Fähigkeiten?
Für ein performantes Businessmodell ist die konsequente Fokussierung auf die benötigten Schlüssel-Fähigkeiten entscheidend. Was verstehen wir unter Business-Fähigkeiten? Dies sind alle organisatorischen Aktivitäten, die bei entsprechend guter Ausführung den gewünschten Mehrwert für den Kunden schaffen. Der in unserer Business-Modell-Optimierung verwendete Ansatz empfiehlt eine gesonderte Analyse dieser Aktivitäten in 3 Gruppen:
- Schlüsselprozesse
- Schlüssel-Ressourcen
- Schlüssel-Partner
Zur ersten Gruppe der Schlüssel-Prozesse: wenn ich meinen Kunden den erhofften Wertbeitrag liefern möchte, sollte ich das möglichst effizient und prozess-optimiert tun. Aber nicht jeder Prozess ist gleich zu behandeln, lassen Sie mich dies in den folgenden Absätzen näher erläutern.
Alle kundennahen Prozesse (z.B. Kundenkontakte, Vertrieb, Service ) sollten wir so wirkungsvoll wie möglich gestalten – hier kann es unter Umständen notwendig sein, diese Prozesse etwas aufwändiger als die Konkurrenz zu machen, um sich positiv abzugrenzen und um die positive Kundenwahrnehmung zu festigen – das Motto heißt hier also, in diese kundennahen Prozesse viel zu investieren und die Effektivität (das Richtige zu tun) mehr zu betonen als die Effizienz (es 100% richtig zu tun). Hingegen sollten wir die unterstützenden Prozesse (z.B. Buchhaltung, IT-Infrastruktur, Fakturierung ) so effizient wie möglich gestalten. Dies heißt meistens, dass für diesen Prozesstyp eine hohe Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung angestrebt werden sollte – das Motto heißt hier so einfach und effizient wie möglich. Schließlich gibt es noch die Kontroll-Prozesse, die weder kundennahe noch wirklich business-unterstützend sind (z.B. Revision oder Compliance). Diese Art von Prozessen ist auf das notwendige Minimum zu beschränken – hier lautet die richtige Frage: was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn ich den Prozess minimiere oder sogar weglasse? Wenn das Risiko sich in Grenzen hält, ist es empfehlenswert, diesen Prozesstyp so schlank wie nur irgendwie möglich zu gestalten.
Alle diese Prozesse verlangen nach entsprechenden Ressourcen (Mitarbeitern und Kapital). Die Schlüssel-Ressourcen sind jene, die mittels speziellen Knowhows oder knapper Güter den Wertbeitrag für den Kunden sichern. Meist empfiehlt es sich, diese Ressourcen in genügender Anzahl intern bereitzustellen, um das Business-Modell auf eine gute Basis zu stellen.
Es kann aber notwendig und sinnvoll sein, einzelne Schlüssel-Partner in unseren Wertbeitrag mit einzubeziehen. Die fortgeschrittene Digitalisierung und Arbeitsteilung kann Ihnen Vorteile bringen, wenn Sie das Partner-Management gut beherrschen. Eine gut beherrschte „Reserve-Bank“ an vertrauenswürdigen Partnern kann Ihnen helfen, Ihr Business-Modell je nach Bedarf hinauf oder hinunter zu skalieren – wie gesagt, es kommt in Summe auf die Beherrschung der wichtigsten Fähigkeiten an.